Religion und Ethik


Alle unsere Streitereien entstehen daraus, dass einer dem anderen seine Meinung aufzwingen will.

                                                                                     M.Gandhi


Das Fachkollegium stellt sich vor:

 

Religion: Frau von Biela, Frau Holst, Frau Strecker und Herr Dr. Lehmann

 

Ethik: Frau Gliemann, Herr Lehmann, Herr Malinowski, Frau Schmidt, Frau Scörries, Frau Seifert

          und Frau Steinweg (Ethik).

 

AnsprechpartnerIn: Frau Holst (FachbereichsleiterIn)

 

In den Jahrgangsstufe 5.-12. wird in allen Ausbildungsbereichen Ethik beziehungsweise ev. Religion zweistündig unterrichtet.

Die Konfessionszugehörigkeit sollte bei der Wahl des jeweiligen Unterrichtsfaches keine Rolle spielen.

 

Der Fachbereich ev. Religion stellt sich vor:

Der Fachbereich Ethik stellt sich vor:

Der Religions- Unterricht bietet Informationen zu religiösen, ethischen und weltanschaulichen Fragen. Zugleich eröffnet er den SchülerInnen einen Raum, in dem sie unter verantwortlicher Leitung über wichtige Fragen ihres Lebens nachdenken und ihre unterschiedlichen Ansichten dazu austauschen und überprüfen können.

 

Entsprechend der kulturellen Situation in Deutschland steht die Behandlung des Christentums im Mittelpunkt des Religionsunterrichtes. Die Begegnung mit biblischen Texten ist dabei ebenso vorgesehen wie die Einführung in Epochen der Kirchengeschichte.

 

Aber auch die anderen großen Weltreligionen sind Gegenstand der unterrichtlichen Betrachtungen, denn inhaltliches Hauptanliegen des Religionsunterrichtes ist, dass die SchülerInnen zu einem Dialog miteinander wie auch mit Einsichten und Standpunkten anderer geführt werden. Unsere Welt erfordert die Fähigkeit, andere Menschen zu verstehen, ohne dabei die eigenen Einsichten und Haltungen zu verleugnen.

 

Hilfe zur Orientierung bringt die Lehrkraft in den Unterricht ein, die selbst Christ ist. Allerdings steht auch der christliche Standpunkt ebenso wiederum zur Diskussion.

Im Ethik- Unterricht werden wichtige schulische und außerschulische Fragen unter ethischen Perspektiven gestellt und diskutiert. Der Ethik- Unterricht bietet einen Denkraum. Die ethische Reflexion kann als Herz des Ethik- Unterrichtes verstanden werden.

 

Themen wie Glück, Freiheit, Gerechtigkeit und Glauben geben SchülerInnen die Gelegenheit, über ihr Leben nachzudenken und ihre Schlüssel- Kompetenzen

(Urteilen, Argumentieren, Vergleichen u.a.) zu stärken.

Es findet eine Anregung statt, sich von scheinbaren Selbstverständlichkeiten und Konventionen des Alltags zu lösen. Dabei helfen philosophische Betrachtungen.

 

Im Ethik- Unterricht erfolgt eine Werteerziehung, die sich an den Menschenrechten und an dem GG orientiert.

 

Die SchülerInnen werden zunehmend in die Schule der Philosophie eingeführt und lernen im Laufe ihres Ethik- Unterrichts die verschiedenen Strömungen der Philosophie kennen. Als philosophische Disziplin greift das Unterrichtsfach Ethik auf Instrumente wie die Gedankenanalyse, Begründung und Reflexion zurück. Eine geistige Offenheit und die Fähigkeit des Hinterfragens wird geschult.

 

Lehrpläne:

              siehe www.bildung-lsa.de/lehrplaene_rahmenrichtlinien/gymnasium.html

               (Fachlehrplan Religion oder Fachlehrplan Ethik- Stand 2016)

 

Angebote für interessierte SchülerInnen im Schuljahr 2019/20:

Exkursionen:

  • Kennenlernen der örtlichen Kirchengemeinden (kath./evang./Freikirche)
  • weitere Exkursionen nach Bedarf und Möglichkeit 

Expertenvorträge: nach Bedarf und Möglichkeit


Veranstaltungen:

  • ökumenische FriedensDekade: 11.11.-20.11. jeweils in der ersten Pause Andacht Raum 400
  •  Ein Gottesdienst findet als Abschluss der Friedensdekade zu Buß- und Bettagin statt: 20.11.



 




Datenschutzerklärung