Themen und Schwerpunkte im Geschichtsunterricht für Klasse 5-12
Klasse 5
Geschichte ist überall: Gegenständliche Quellen aus der eigenen Lebenswelt präsentieren (Fachpraktikum)
Leben der Menschen in der Frühgeschichte
Leben in der ägyptischen Hochkultur
Antikes Griechenland: Leben in der Polis
Leben im Römischen Weltreich
ggf. Dreiteilung der Mittelmeerwelt
Klasse 6
Dreiteilung der Mittelmeerwelt
Mittelalterliches Leben
Machtausübung im Mittelalter
Leben in der mittelalterlichen Stadt
Die Geschichte mittelalterlicher Städte am Beispiel anschaulich darstellen (Fachpraktikum)
Klasse 7
Europa um 1500
Europäer entdecken eine "neue Welt"
Die Reformation und ihre handelnden Persönlichkeiten
Bauernkrieg und Dreißigjähriger Krieg
Herrschaftspraxis und -präsentation in der absoluten Monarchie
Die Aufklärung
Frankreich vor der Französischen Revolution: Bruch der Ständegesellschaft
Mit Geschichte für Sachsen-Anhalt werben (Fachpraktikum)
ggf. Französische Revolution
Klasse 8
Französische Revolution
Napoleon - Zerstörer oder Vollender der Revolution?
Wiener Kongress und die Geschichte der deutschen Nationalbewegung im 19 Jh.
Industrialisierung und soziale Frage
Geschichte des Deutschen Kaiserreichs
Imperialismus
Bezüge unserer Gegenwart zum 19.Jahrhundert finden und erklären (Fachpraktikum)
ggf. Erster Weltkrieg
Klasse 9
Erster Weltkrieg
Weimarer Republik: Etablierung, Gefährdung und Zerstörung der Demokratie
Eine Geschichtsdokumentation prüfen (Fachpraktikum)
Grundlagen und Folgen der nationalsozialistischen Diktatur
ggf. Zweiter Weltkrieg
Klasse 10
Zweiter Weltkrieg
Die Spaltung der deutschen Nation in zwei Staaten
Das geteilte Deutschland im Kalten Krieg
Die deutsche Wiedervereinigung
Eine Geschichtsdokumentation erstellen (Fachpraktikum)
Kurs 11/1:
Kontinuität und Wandel im Übergang zur Moderne
a. Den Übergang zur Moderne am Ende des Alten Reiches beurteilen
b. Die europäische Friedensordnung des Wiener Systems prüfen
c. Das Scheitern der Nationalstaatsbildung von 1848/49 diskutieren
Kurs 11/2:
Fortschritte und Krisen in der Industriegesellschaft
a. Wandlungsprozesse beim Entstehen der Industriegesellschaft diskutieren
b. Deutschlands Entwicklung zur europäischen Industrienation nachweisen
c. Die Entwicklung der USA zur außereuropäischen Industrienation nachweisen und vergleichen
Kurs 12/1:
Kampf der Ideologien in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
a. Strukturen und Auswirkungen des Stalinismus bewerten
b. Grundlagen und Merkmale des Nationalsozialismus sowie deren Umsetzung und Folgen bewerten
c. Die Entgrenzung von Gewalt im Zweiten Weltkrieg beurteilen
Kurs 12/2:
Konfrontationen und Kooperationen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts
a. Ursachen und Folgen systembedingter Konfrontationen im Kalten Krieg prüfen
b. Wege zur Überwindung des Kalten Krieges und zur internationalen Kooperation diskutieren
Die Reihenfolge, Auswahl, Gewichtung und Vertiefungen sind der Fachlehrerin/dem Fachlehrer vorbehalten.